Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Empirische Evaluation von Personalentwicklungs-Maßnahmen

Empirische Evaluation Ihrer Weiterbildungs-Maßnahmen, insb. Bestimmung des Return Of Investment der Maßnahmen

Evaluation des Erfolgs Ihrer PE-Maßnahme auf den Ebenen:

  • Zufriedenheit/Nutzenbeurteilung der Teilnehmenden

  • Lernerfolg (Sachwissen und Verhaltenswissen)

  • Transfererfolg:
    Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag

  • Organisationale Ergebnisse:
    ROI auf der Basis von Leistungsbeurteilungen nach der Maßnahme
    Effizienz:
    Einsatz eines bereits entwickelten computergestützten Tools zur Kosten-Nutzenrechnung von Personalentwicklungsmaßnahmen

Durchführung:
Online-Versendung von Fragebögen an die Teilnehmenden und sonstige Personen an mehreren Zeitpunkten vor und nach der Maßnahme

Zeitinvestition:
Je nach Umfang der Evaluation, ca. 10 Minuten pro Befragungsinhalt und Teilnehmenden

Ihr Nutzen:
Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen im PE-Bereich (inhaltlich), Argumentationsgrundlage für Investitionen in diesem Bereich (monetär).

Leistungsbeurteilung

Entwicklung von Leistungsbeurteilungsinstrumenten sowie Durchführung von Leistungsbeurteilungen

Entwicklung von Leistungsbeurteilungsinstrumenten:

  • Erfassung der positionsspezifischen Leistungsbeurteilungskriterien im Rahmen von Workshops mit Erfahrungsträgern

  • Entwicklung von Fragebögen/Beobachtungsinventaren/Testverfahren auf der Basis der Leistungskriterien

  • Entwicklung eines standardisiert einsetzbaren Tools zur Auswertung der durch die Leistungsbeurteilungsinstrumente erfassten empirischen Daten

Durchführung von Leistungsbeurteilungen als Basis von Entwicklungsmaßnahmen:

  • Sicherstellung der Information der beteiligten Mitarbeitenden bezüglich der Maßnahme, „an-Bord-holen“: Schaffung eines Bewusstseins für die Notwendigkeit der Maßnahme

  • Komplette Organisation/Administration des Leistungsbeurteilungsprozesses (Verteilung von Fragebögen, Befragungen, Durchführung von Verhaltensbeobachtungen, Durchführung von Leistungstests etc.)

  • Auswertung der Ergebnisse

  • Rückmeldung der Ergebnisse, Ableitung von Maßnahmen

Wertekultur im Unternehmen

Implementierung einer Wertekultur im Unternehmen

Eine gelebte Wertekultur im Unternehmen

  • führt zu einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen

  • senkt die Fluktuationsrate durch hohes emotionales Commitment

  • steigert das Vertrauen in die Führungsmannschaft

  • führt zu größerem Einsatz für das Unternehmen über das Eigeninteresse hinaus

Maßnahmen:

  • Entwicklung von Unternehmenswerten (Bottom-Up durch Vorschläge der Mitarbeitenden und/oder Top-Down durch Workshop mit dem Management)

  • Erarbeitung von an den Unternehmenswerten orientierten Verhaltensleitlinien mit allen Ebenen von Mitarbeitenden des Unternehmens (Führungskräfte, Mitarbeitende) in regelmäßigen Workshops