Zum Inhalt

Führungsfeedback

Das 360°-Feedback ist eine Methode zur Einschätzung der Leistungen und Kompetenzen von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Perspektiven, wie zum Beispiel der Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Kolleg*innen oder Kund*innen. Die Ergebnisse des Feedbacks werden in einem detallierten und individualisierten Ergebnisbericht zusammengefasst. Hier ist ein kostenloser Beispielbericht.

Ziel: Reflexion und Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens, sodass die Leistung und die Zufriedenheit der geführten Mitarbeitenden steigt.

Unser 360°-Feedback basiert auf den transaktionalen und transformationalen Führungsstilen. Es gibt keinen Führungsansatz, für den mehr wissenschaftliche Studien vorliegen, die einen positiven Zusammenhang dieser Führungsstile und Ergebniskriterien (u.a. Leistung der Mitarbeitenden, Commitment gegenüber Veränderungsprozessen, Innovation) nachweisen.

Unser 360°-Feedback basiert auf einem umfangreich untersuchten (s. Artikel von Kathrin Heinitz und Jens Rowold, s. Artikel von Claudia Krüger et al. 2011) Instrument, dem sogenannten TLI. Der TLI wurde in der Praxis in zahlreichen Projekten mit unterschiedlichsten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt, sodass umfangreiche Benchmarks und Normen vorliegen (s. Infos TLI).

Falls Sie Interesse an der Durchführung eines Führungsfeedbacks haben, setzen Sie sich bitte über das Sekretariat mit uns in Verbindung.

Unser Angebot

  • Durchführung von 360°-Feedbacks für Führungskräfte

  • Einsatz von empirisch validierten Instrumenten zum 360°-Feedback

  • Erstellung eines individuellen Ergebnisberichts für jede Führungskraft

  • Persönliches Feedback/Erläuterung der Ergebnisse im Gespräch mit der Führungskraft

  • Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen aus den Ergebnissen

Anfahrt & Lageplan

Aus Rich­tung Westen: B 1, Abfahrt Dort­mund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zen­trum für Wei­ter­bil­dung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!

 

Aus Rich­tung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Rich­tung Dort­mund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zen­trum für Hoch­schul­Bil­dung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!

Das Zen­trum für Hoch­schul­Bil­dung kann über die U-Bahn-Haltestellen Polizeipräsidium und West­fa­len­hallen er­reicht wer­den. Beide Haltestellen werden durch die U-Bahnlinie U45/U46 bedient. An den Westfalenhallen hält zudem die Buslinie 450.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U45 Richtung Westfalenhallen zur Haltestelle Westfalenhallen. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit dem Regionalexpress vom Dortmunder Hauptbahnhof zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan