Modul 11: Wissenstransfer und Modul 12: Bachelorarbeit
Allgemeine Informationen
Das Projektseminar dient der gezielten Vorbereitung und Unterstützung der Bachelorarbeit, welche unmittelbar an das Projektseminar anschließt. Die Bewerbung um eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl geht folglich mit der Bewerbung um einen Platz im Projektseminar einher.
Die Themenvergabe für Bachelorarbeiten erfolgt im Rahmen des Projektseminars. Aus organisatorischen Gründen werden die Themen vom Lehrstuhl vorgegeben. Die Bearbeitung eigener Themen ist leider nicht möglich.
Im Rahmen des Projektseminars werden ein Exposé zur Bachelorarbeit sowie ein detaillierter Projektablaufplan für die Bachelorarbeit erstellt. Beide dienen neben der aktiven Mitarbeit als Leistungsnachweise für das Projektseminar.
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassung zur Bachelorarbeit: Damit wir Ihre Bachelorarbeit ordnungsgemäß anmelden können, müssen Sie nach Abschluss des Projektseminars (Wintersemester: Mitte November, Sommersemester: Mitte Mai) die in Ihrer Prüfungsordnung geforderten Bedingungen (z.B. ausreichend ECTS, Abschluss bestimmter Module) erfüllen. Bitte bewerben Sie sich nur dann um einen Platz im Projektseminar, wenn Sie diese Bedingung aller Voraussicht nach werden erfüllen können.
Zwingend erforderlich: Erfolgreiche Teilnahme am Kombiseminar des Lehrstuhls PVM sowie die Bereitschaft, parallel zur Bachelorarbeit am Kolloquium des Lehrstuhls teilzunehmen.
Wünschenswert: Mindestens eine bestandene Klausur zu unseren Bachelor-Vorlesungen HRM I und II.
Wichtige Hinweise:
- Für die Teilnahme am Seminar benötigen Sie Zugang zu einem Laptop/PC. Tablets reichen nicht aus, da diese in ihren Funktionen eingeschränkt sind.
- Sie können sowohl mit Windows als auch mit MacOS arbeiten. Wir können Sie jedoch lediglich bei Windows-Fragestellungen unterstützen.
- Linux ist nicht geeignet, da SPSS nur für Windows und MacOS verfügbar ist.
- Das Projektseminar beginnt üblicherweise bereits einen Monat vor Semesterbeginn. Um zeitliche Konflikte zu vermeiden, verzichten Sie bitte möglichst darauf, Klausuren im Nachtermin zu schreiben.
- Nahezu alle am Lehrstuhl PVM angebotenen Bachelorarbeiten sind empirisch, d.h. die selbstständige Erhebung und Auswertung von Daten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Die für die Datenerhebung nötigen Online-Umfragen etc. werden hierbei vom Lehrstuhl gestellt.
Unten finden Sie das Seminarangebot für das aktuelle Semester. Alle angebotenen Projektseminare beziehen sich auf dieselbe Lehrveranstaltung im Modulhandbuch, sodass es nicht möglich ist, an mehreren Projektseminaren teilzunehmen (Wiederholungen nach Fehlversuchen sind selbstverständlich möglich).
Sommersemester 2023
Projektseminar und Bachelorarbeit | |
Titel | "Erwerbstätigkeit im Zeichen der Digitalisierung: Wie Führungskräfte und Mitarbeitende davon betroffen sind" |
Dozentin | Laura Wuttke |
Zeit | Donnerstag, 14:00 - 18:00 Uhr |
Raum | SRG 1 - 1.023 |
Beginn |
Wintersemester 2022/2023
Projektseminar und Bachelorarbeit | ||
Thema | "Arbeitsbelastungen, Führung und Gesundheit" | |
Dozent*innen | Dr. Carolin Kunz | |
Zeit | Montag, 12:00 - 16:00 Uhr | |
Raum | SRG 1, Raum 1.024 | |
Beginn |
Vergangene Semester
Projektseminar und Bachelorarbeit I
"Arbeitsverhalten in Krisenzeiten: Der Einfluss von Führung und organisationaler Unterstützung"
Dozentinnen: Julia Nogga und Johannes Siemes
Projektseminar und Bachelorarbeit II
"Resilienz von Studierenden"
Dozentin: Dr. Carolin Kunz
Projektseminar und Bachelorarbeit I
Arbeit und Stress in unsicheren Zeiten: Mitarbeiterorientierte Führung als Lösung?
Dozentinnen: Jana Fürchtenicht & Nele Hartmann
Projektseminar und Bachelorarbeit II
Führung in Zeiten der Veränderung: Auswirkungen von Digitalisierung und Life-Changing Moments auf den Arbeitsalltag
Dozent*innen: Dr. Catrin Millhoff, Julia Nogga und Johannes Siemes
Projektseminar und Bachelorarbeit I
Digitalisierung und Life-Changing Moments als Herausforderungen im Arbeitsalltag
Dozent*innen: Julia Nogga, Dr. Catrin Millhoff & Johannes Siemes
Projektseminar und Bachelorarbeit II
Eigenschaften von Führungskräften und Führungsstile: Welche Faktoren sorgen für "glückliche" Mitarbeiter?
Dozentinnen: Jana Fürchtenicht & Nele Hartmann
Projektseminar und Bachelorarbeit I
Assessment Center - Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit von Führungskräften
Dozentinnen: Jana Fürchtenicht & Nele Hartmann
Projektseminar und Bachelorarbeit II
Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung und der Umgang mit Veränderungen
Dozentinnen: Dr. Catrin Millhoff & Julia Nogga